Dogwalker Buchvorstellung: Warum folgen, wenn ich führen kann?

Dogwalker Buchvorstellung: Jörg Müllers inspirierendes Buch über echte Hund-Mensch-Verbindung, Führung & Respekt. Erfahre, wie DOGWALKER Dein Hundeleben verändert!

27. Juni 2025 6 Minuten

Buchvorstellung: DOGWALKERESSEN – Mehr als nur Hundeerziehung!

Stell Dir vor, du stehst am Anfang eines Weges – an Deiner Seite ein Hund, in dessen Augen unendlich viele Fragen schlummern. Er will wissen: Wer führt – und wer folgt? Jörg Müllers Buch „dogwalkerEssen – Warum folgen, wenn ich führen kann?“ ist kein gewöhnlicher Hunderatgeber. Hier geht es nicht um stumpfe Kommandos oder „Sitz-Platz-Aus“-Rezepte, sondern um echte, gelebte Partnerschaft auf Augenhöhe. Müller nimmt Dich mit auf seine persönliche Reise – beginnend mit Lucky, dem verängstigten Streuner, der zum wichtigsten Lehrer seines Lebens wurde. Plötzlich geht es nicht mehr um reine Leckerli-Taktik, sondern um authentische Klarheit, Struktur und Herz. Wer das Buch liest, spürt sofort: Ein Menschenleben kann sich mit einem Hund radikal ändern, aber nur dann, wenn beidseitiger Respekt und Verständnis herrschen. Für Hundeneulinge, erfahrene Halter und alle, die ihren Hund wirklich verstehen wollen, ist dieses Buch schlichtweg Gold wert. Gerade weil der Autor gängige Mythen und Erziehungstricks mit Leidenschaft hinterfragt, bleibt kein Stein auf dem anderen. Warum ist dieses Buch so besonders? - Entstanden aus Jahrzehnten voller Praxis, nicht bloßer Theorie. - Emotional, ehrlich, wegweisend – und ein Schuss Humor darf nicht fehlen. - Lässt Dich die Hundeseele erleben, nicht nur dressieren. - Bringt Alltagsprobleme auf den Tisch und liefert Lösungen. - Revolutioniert Dein Verständnis von Führung.

Unser Newsletter

Hundetrainer Jörg Müller: Von Problemhunden zur Führungspersönlichkeit

Bevor Du Dich Hals über Kopf in das Abenteuer Hund begibst: Was bedeutet eigentlich „Führung“ und wie unterscheidet sie sich von bloßem Folgen? dogwalkerEssen eröffnet hier ein völlig neues Denken. Jörg Müller, selbst seit 1978 in der Hundewelt unterwegs, weiß, dass kein Hund „unrettbar“ ist. Seine Methode: Keine Strafen, sondern Respekt und Verständigung – und das immer alltagsnah. In der Hundewelt hat sich viel gewandelt, doch die eigentlichen Bedürfnisse haben sich kaum verändert: Sicherheit, Zuverlässigkeit, Authentizität. Müller plädiert dafür, den Hund als eigenständiges Wesen zu sehen – einer mit Bedürfnissen, Gefühlen und manchmal auch Ecken und Kanten. Gerade in der heutigen Zeit, wo Hunde oft als Statussymbole oder Erfüllungsgehilfen dienen, ist sein Ansatz eine willkommene Rückbesinnung.

  • Führung heißt: Orientierung geben, nicht unterdrücken.
  • Bindung braucht Klarheit und Konsequenz.
  • Erziehung beginnt mit Selbsterkenntnis.
  • Feinfühligkeit schlägt blinden Gehorsam.
  • Dein Hund ist immer auch Spiegel Deiner selbst.

Prince Lombardi 2.webp
Prince Lombardi 2.webp

So wirst Du zum echten „DogwalkerESSEN“: In wenigen Schritten zur Hund-Mensch-Exzellenz

Du willst nicht nur „Hundebesitzer“, sondern wahrer Gefährte sein? Los geht’s! Der Weg beginnt mit der ehrlichen Bestandsaufnahme: Was brauchst Du, was braucht Dein Hund? Das DOGWALKER-Prinzip folgt dabei klaren Schritten, die auch Dich zur Führungspersönlichkeit machen. Erstens: Offenheit für neue Blickwinkel – verabschiede alte Denkmuster! Zweitens: Beobachte, anstatt sofort zu bewerten. Drittens: Übe Orientierung im Alltag – etwa an der Leine oder in neuen Situationen. Und viertens: Trau Dich, Entscheidungen zu treffen (und zu vertreten!). Am Ende wirst Du staunen, wie sehr sich Verhalten wandelt, wenn Du echte Verantwortung übernimmst – mit Liebe statt Druck.

  • Starte mit einem ehrlichen Selbst-Check.
  • Lerne, Körpersprache zu lesen (und Deine eigene zu reflektieren).
  • Sei präsent: Dialog statt Monolog!
  • Bleib flexibel und geduldig.
  • Klarheit und Konsequenz schaffen Sicherheit.

Echte Geschichten: Wenn DOGWALKERESSEN Leben verändert

Lass Dich von praxisnahen Geschichten inspirieren: Da ist Susanne aus Essen, deren unsicherer Tierschutzhund aus Spanien dank DOGWALKER-Verständnis endlich zur Ruhe kam. Oder Micha, der als ehemaliger Hundeschul-Kritiker nach Jahren chaotischer Spaziergänge endlich klar geführt wurde – mit verblüffenden Ergebnissen! Viele berichten, dass jahrelange Aggressionsprobleme, Silvesterängste oder ständiges Ziehen an der Leine plötzlich verschwanden, weil sie lernten, ihre eigene Rolle zu reflektieren. Auch Lucky, der berühmte Streunerkumpel, bleibt dabei allgegenwärtig – als Symbol für Hoffnung und Neubeginn.

  • Learning 1: Ohne Verbindung keine Veränderung.
  • Learning 2: Führung ist mehr als Kontrolle.
  • Learning 3: Jeder Hund ist einzigartig – Pauschallösungen helfen selten.
  • Learning 4: Aus Fehlern werden neue Chancen geboren.

20181231_185448.webp
20181231_185448.webp

Fallen & Fehler: Was beim DOGWALKER-Ansatz gerne mal schiefgeht

Ehrlich gesagt: Wer Führung lernen will, muss Fehler aushalten können! Viele Leser tappen in typische Fallen – wie etwa, dem Hund alles durchgehen zu lassen aus Angst vor Ablehnung. Oder sie versuchen, „Chefs“ zu sein, ohne sich selbst als Lernende zu sehen. Auch berühmte Leckerli-Methoden führen oft in die Irre, wenn das Vertrauensfundament fehlt. Ein häufiger Denkfehler: „Mein Hund funktioniert doch…“ – dabei ist Harmonie so viel mehr als reine Funktionsfähigkeit!

  • Schein-Kompetenz: Wenn der Hund „funktioniert“, aber nicht vertraut.
  • Kurzschlussaktionen statt Geduld.
  • Unklare Rollenverteilungen zuhause und draußen.
  • Mangelndes Ernstnehmen von Hundesignalen.
  • Übertriebene Strenge ohne Herz.

Profis geben Gas: Die besten DOGWALKERESSEN-Tipps aus der Praxis

Was machen echte Profis à la Müller anders? Erstens: Sie bleiben Lernende – und fördern positive Fehlerkultur. Sie reflektieren ihr eigenes Verhalten konsequent, holen Unterstützung, scheuen aber auch vor unbequemen Wahrheiten nicht zurück. Profis schaffen Strukturen, setzen faire Grenzen und feiern kleine (!) Fortschritte. Das Allerwichtigste: Sie vertrauen auf Beziehungsarbeit statt schnelle Tricks. Und: Sie halten sich an die Werte Klarheit, Empathie und Mut zur Lücke!

  • Spiegle Deinen Hund: Beobachte, statt sofort einzugreifen.
  • Akzeptiere Fehler als Lernchance.
  • Arbeite mit kleinen, erreichbaren Zielen.
  • Wertschätze, was heute möglich ist.
  • Lies regelmäßig inspirierende Hunde-Literatur.

Hunde und Menschen gemeinsam: Nachhaltigkeit & Zukunft der Führung im Alltag

Führung zwischen Mensch und Hund ist mehr als ein Trend: Sie wächst mit Dir und Deinem Hund – Tag für Tag, Jahr für Jahr. DOGWALKER ist deshalb kein Abschluss, sondern ein Anfang: Wer Beziehung achtsam lebt, wird stets dazulernen. Das Buch gibt Ausblick auf Herausforderungen wie Mehrhundehaltung, neue Haltungsbedingungen in Städten, Tier- und Auslandsschutz, Verantwortung gegenüber Gesellschaft und Umwelt. Müller macht Mut, Führungsprinzipien auch im Familienleben oder Job zu entdecken – und die Welt so jeden Tag ein bisschen besser zu machen.

  • Trend: Achtsame Hund-Mensch-Teams vor klassischen Kommandos.
  • Gesellschaft wächst durch starke Bindungsvorbilder.
  • Nachhaltige Führung braucht Zeit, Reflexion und Herz.
  • Gemeinsam wachsen: Jede Erfahrung zählt!

Fazit: DOGWALKER-Checkliste für Deinen Alltag

Stefan aus Velbert sagte mal: „Ich dachte, ich könnte meinen Hund einfach ‚befolgen‘ lassen – dabei war ich derjenige, der lernen musste, zu führen.“ DOGWALKER ist kein schneller Hype, sondern lebensverändernde Praxis: mit Alltagsnähe, Herz, aber auch dem Mut zum Widerspruch. Wer Klarheit will, findet hier den Schlüssel zur besten Version von Mensch und Hund. Das Wichtigste für Deinen Weg:

  • Reflektiere: Wo stehst Du – und wo willst Du hin?
  • Lerne, Deinem Hund auf Augenhöhe zu begegnen.
  • Festige Struktur im Alltag – Geduld vor Perfektion!
  • Binde Herz, Humor und Ernsthaftigkeit ein.
  • Gönne Dir regelmäßige Reflexionspausen.
  • Sei bereit, alte Muster zu hinterfragen.
  • Vertraue der Beziehung – nicht bloß dem Kommando.

Redaktionsfazit

DOGWALKER überzeugt als ehrliches Buch voller Leben, Hoffnung und Hundeverstand. Jörg Müller revolutioniert die Hundehaltung: mit Herz, Verstand und einer Extraportion Mut. Wer „Warum folgen, wenn ich führen kann?“ liest, begreift, dass Hundeerziehung keine Dressurschau ist, sondern ein lebenslanges Abenteuer. Lucky lebt weiter – in jedem Leser, der Herz und Haltung vereint. Buchdetails: Titel: DOGWALKER – Warum folgen, wenn ich führen kann? Autor: Jörg Müller (dogwalkerEssen) Umfang: 208 Seiten ISBN: 978-3-9825927-0-1 Preis: 19,90 € Verlag: Selbstverlag Bestellung & Infos: dogwalkeressen-magazin.de

Weitere Stichwörter zu diesem Artikel